Stakeholder-Analyse zur Förderung von Partizipation

Durch qualitative Interviews mit Einzelpersonen und Gruppen im Rahmen von Beteiligungsprozessen (u.a. bei alla Hopp! Projekten der Dietmar Hopp Stiftung) wird die Identifizierung der Bürger mit ihrem Lebensort transparent gemacht:

  • Welche Werte verbinden die Menschen miteinander?
  • Wie werden sie im Alltag gelebt?
  • Welche Charakteristika von öffentlichen Freiräumen sind wichtig hierfür?

Dieses Wissen unterstützt

  • eine kontinuierliche Anbindung von Planung und Investitionen an die Erwartung der Stakeholder und deren Wahrnehmung von Baukultur
  • die Aktivierung und Vernetzung von Stakeholdern, um gemeinsam Lebensqualität – Wert zu schaffen

Der Wert von Landschaft

Werte sind Gefühle. Sie können daher Räumen zugeordnet werden, die durch unsere emotionalen Programme definiert sind. Die Limbic®Map (Häusel) stellt diese Zuordnung auf Basis interkultureller Forschung dar.

Eine Einordnung von Äußerungen zu attraktiven Orten aus Interviews in diese Karte macht den Wert von Landschaft für unser Wohlbefinden und damit für das „Aufblühen“ unserer Fähigkeiten nachvollziehbar.

Limbic-Map in Grossansicht  (Häusel 2011)

 Ortskarte Großansicht

Bild Copyrights: © Ulrike Sacher