Landschaft als Marke entwickeln

Die Landschaft, mit den Freiräumen in der Stadt, ist ein Instrument zur Kommunikation von Werten.

Als verbindendes System – Grüne Infrastruktur – in der Stadt und zum ländlichen Raum, ist sie fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und somit bestimmender Faktor für Lebens- und Arbeitsqualität. Bei ihrer praktischen Aneignung mit allen Sinnen geht es um umfassende Erfahrungen sowie Aufgaben im Spannungsbereich zwischen der Natur eines Orts und seiner Kultur. Als gemeinsam genutzter Raum ist die Landschaft ein Instrument, um gemeinsame Werte durch Charakteristika räumlicher Strukturen und soziales Miteinander zu kommunizieren.

Eine differenzierte Landschaft erzeugt Identifikation und Motivation zur Partizipation.

Um ihre Attraktivität im Wettbewerb zu stärken, ist es für Städte, Gemeinden wie private Organisationen daher strategisch wichtig, Landschaft als gemeinsamen Wert und kontinuierliches System zu sichern und in die Zukunft fortzuschreiben. Eine Landschaft, die durch ihre Charakteristika, Erfahrung im Alltag und Lebendigkeit fest in den Köpfen und Herzen der Menschen verankert ist, fördert ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Sie ist somit eine maßgebliche Säule auch für den sozialen und wirtschaftlichen Erfolg einer Gesellschaft.

Planung und operatives Management von Landschaft ist eine integrative Aufgabe.

Die Herausforderungen aus schnellem Wandel in wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturen, Klimaveränderung und Energiewende können nur durch Integration der Öffentlichkeit – bereits in die strategische Planung – bewältigt werden.

Die langfristigen Erwartungen der Stakeholder in Politik, Verwaltung, privater Wirtschaft, Institutionen und Bürgerschaft und ihre Motive für Kooperation sind daher eine wichtige Grundlage unserer Arbeit. Ziel ist eine kontinuierliche Anbindung von Planungen und Investitionen an die Erwartungen der Stakeholder sicherzustellen.

Wir erstellen daher Konzepte von der Planung bis zum laufenden Management von Landschaft, die eine gemeinsame Struktur von Werten durch räumliche Charakteristika erfahrbar machen.

Ein spezifisches Instrument, das wir für diesen ganzheitlichen prozessorientierten Ansatz anbieten, ist die Landschaft als Marke zu entwickeln.

Landschaft wird zum Ergebnis gemeinsamer Leistung und zum Motor für Kooperation.

Dieser Prozess benötigt Verständnis der Stakeholder für Werte, die gemeinsame Kompetenzen beeinflussen und daher zu langfristigem Engagement und Verantwortung für die Gesellschaft von morgen motivieren. Die Analyse von kultureller Identität und Landschaftsidentität macht transparent, wie sich gemeinsame Werte in Formen von Interaktion und räumlichen Charakteristika ausdrücken.

Auf dieser Basis können strategische Leitlinien vereinbart werden sowohl für Prozesse von Zusammenarbeit wie für die Entwicklung  des gemeinsamen Lebensraums. Kooperation durch Identifizierung mit einer Kultur, ihren Praktiken und Produkten manifestiert sich in der Produktion einer Landschaft von „eigenem“ Charakter als gemeinsamer Leistung und Wert.

Positive Beziehungen zwischen Menschen und ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld stellen sich in physischem und emotionalem Wohlbefinden und folglich in ökonomischem Wert dar.

Nachhaltige Entwicklung bedeutet Aktivierung und Integration von Fähigkeiten.

Qualitätsziele von Landschaft zu formulieren bedeutet gemeinsame  Erwartungen zu filtern, die langfristige Bedeutung charakteristischer grüner Strukturen für eine nachhaltige Entwicklung verständlich zu machen, Konsens zu vermitteln und Umsetzungswege aufzuzeigen. Landschaft als strategischer Standortfaktor einer Gesellschaft braucht die Kompetenzen, Ressourcen und Kreativität aller Stakeholder und fördert diese.

Indem die Marke gemeinsame Werte und Fähigkeiten pflegt und kommuniziert, ist sie ein Instrument, um Menschen zu motivieren und integrieren. Sie stellt sich dar als Qualitätssystem positiver Bilder und lebendiger Alltagsorte. Als öffentlich zugängliche Räume sind diese ein Motor, um eine gemeinsame Kultur und Identität zu stärken: gemeinsame Werte werden dort mit allen Sinnen erlebt, kommuniziert und geformt. Daraus entsteht ein differenziertes Bild auch in der Wahrnehmung von außen.

Ihr Mehrwert

  • Sicherung einer kontinuierlichen Anbindung von Planung und Investitionen an die Erwartungen der Stakeholder und Schärfung der Wahrnehmung von Qualität
  • Aktivierung und Vernetzung von Stakeholdern zur Sicherung von Qualität
  • Optimierung von kontinuierlichem Konsens und Dialog
  • Integration der einzelnen Projekte in ein Ganzes durch Selbstähnlichkeit
  • Stärkung des Marketings durch Stimmigkeit zwischen Identität und Image
  • nachhaltige Entwicklung von Attraktivität und ökonomischem Wert.

Bürostruktur – Flexibilität, Kompetenz und soziale Verantwortung

Das Büro arbeitet im Netzwerk mit verschiedenen Fachdisziplinen. Je nach Projektanforderung und Projektgröße können Teams aus erfahrenen Planern und Fachingenieuren sowie erforderliche Kapazitäten flexibel zur Verfügung gestellt werden.

Die Verankerung des Inhalts und Nutzens der Landschaftsarchitektur in der Öffentlichkeit ist ein Grundanliegen des Büros. Engagement in Berufsverband, Projektgesellschaft Landesgartenschau und Architektenkammer, Lehre an der Hochschule sowie ehrenamtliche Beteiligung an lokalen Initiativen werden als soziale Verantwortung gesehen.